Dear John Thain – interessanter Name für ein Blog – hat eine Liste mit gut 20 Artikeln zur Finanzkrise.
Wo bleibt die Manöverkritik?
– fragt Yves Smith die Volkswirte. In ihrem Artikel beklagt sie, dass die Ökonomen, die an wesentlichen Schaltstellen bei der Deregulierung der Finanzmärkte saßen, und die die Immobilienblasen und Außenhandelsgleichgewichte zu spät als Gefahr für die wirtschaftliche Stabilität erkannt haben, noch nicht genügend Bereitschaft zeigen, innezuhalten und sich zu fragen, welche Fehler in dem System stecken, das ökonomisches Wissen schaffen möchte.
Die Bedeutung der Manager-Reputation für die Strategieauswahl
In ihrer Arbeit Nickels versus Black Swans: Reputation, Trading Strategies and Asset Prices untersuchen Malliaris und Yan den Einfluss, den die Reputation eines Managers auf die Auswahl der Handelsstrategie hat, insbesondere, weshalb sogenannte Nickels-Strategien (die regelmäßig kleine Gewinne erzielen, mit der Gefahr gelegentlicher großer Verluste) gegenüber Black-Swan-Strategien (die regelmäßig kleine Verluste erzielen, aber dafür die Chance seltener großer Gewinne haben) bevorzugen.
Für useR – das R-Inferno, frei nach Dante
Robert Burns hat ein eBook geschrieben, dass sich an Einsteiger in die Software R wendet, wobei er dem Aufbau von Dantes Inferno folgt. Das ganze ist unterhaltsam lehrreich.
Schwarze Schwäne, Regierungsausgabe
In der Rezession setzen die meisten die Hoffnung darauf, dass Regierungsprogramme das Schlimmste verhindern mögen (ich gehör selbst dazu). Allerdings zeigt die Erfahrung, dass diese Programme manchmal für unmöglich gehaltene Konsequenzen haben können – cracked.com hat 5 Beispiele notiert:
- Die Prohibition – statt die negativen Folgen des Alkoholkonsums zu beseitigen, entstehen viel schwerwiegendere Folgen aufgrund der Illegalität des fortgesetzten Alkoholkonsums.
- Glasnost und Perestroika – angetreten mit dem Ziel, das Sowjetsystem so zu reformieren, dass es im Wettbewerb mit dem Westen mithalten kann, erreicht die Freiheitsbewegung ein Momentum, dass sämtliche kommunistischen Regime innerhalb von 2 Jahren hinweggefegt werden.
- Vietnam – trotz eines Einsatzes, der dem Engagement im 2. Weltkrieg in vielen Bereichen (z. B. eingesetzte Munition) nicht nachstand, konnten die USA den Vietcong politisch nicht besiegen.
- Enlarged Homested act – okay, die Liste ist etwas USA-zentriert. Bei diesem Gesetz wurden Ländereien, die eigentlich nicht für Landwirtschaft geeignet waren (vor allem Prärieflächen mit einer losen Erdschicht für Gräser), kostenlos an Farmer abgegeben. Die Folge war, dass durch die landwirtschaftliche Bewirtschaftung die Erdkrume zerstört wurde, und das Land völlig nutzlos wurde.
- Der große Sprung Vorwärts – Chinas Idee der Umwandlung der Agrarwirtschaft in eine Industriewirtschaft führte dazu, dass Bauern sich nicht um den Anbau von Lebensmitteln kümmerten, sondern zu Hause Stahl produzieren sollten (mit der Folge, dass der Stahl unbrauchbar war, und nicht genügend Lebensmittel produziert wurden, und 38 Mio. Menschen verhungerten.)