Großbritannien hat jetzt ein geschlossenes Rettungspaket vorgestellt: 200 Mrd Pfund Liquidität durch die Bank of England, 50Mrd Pfund neues Eigenkapital von der Regierung und Garantien für kurz- und mittelfristige Bankschulden. Das gesamte Paket gibt es hier. Sieht für mich wie eine Blaupause für Herrn Steinbrück aus.
Archiv des Autors: admin
The City’s got it right!
Großbritannien hat jetzt ein geschlossenes Rettungspaket vorgestellt: 200 Mrd Pfund Liquidität durch die Bank of England, 50Mrd Pfund neues Eigenkapital von der Regierung und Garantien für kurz- und mittelfristige Bankschulden. Das gesamte Paket gibt es hier. Sieht für mich wie eine Blaupause für Herrn Steinbrück aus.
Noch drei Links
Paul Krugman hat eine kurze Liste der wissenschaftlichen Literatur zur Finanzkrise erstellt – leider fehlt dieses Werk ;-).
Claessens, Kose und Terrones haben einen Überblick über die durchschnittliche Dauer und Rückgang in Aktivität von Rezessionen, Bank Runs und Aktien- und Immobiliencrashs erstellt.
Willem Buiter vertritt die Meinung, dass das Finanzsystem in Europa und USA insgesamt insolvent ist, und kommt zu dem Schluss, dass aus Sicht der Steuerzahler nur eine Verstaatlichung und erzwungene Wandlung von Fremd- zu Eigenkapital einen Ausweg bietet.
Ist der Geldmarkt tot oder nur scheintot?
Wie die Nachrichten der letzten Wochen immer wieder gezeigt haben, ist der Geldmarkt für alle Fristen mehr oder weniger tot, und wird zur Zeit durch die Zentralbanken ersetzt. Ebenfalls altbekannt ist die Ursache, das fehlende Vertrauen zwischen den Banken. Da Vertrauen aber etwas ist, was nicht so schnell wiederkommt, wenn es erst einmal fehlt, muss man sich vielleicht fragen, ob die Zentralbank nicht zumindest kurz- bis mittelfristig hier die Rolle eines Market Maker übernehmen muss.
Diesem Gedanken folgend, hat die Fed die Commercial Paper Funding Facility (CPFF) geschaffen, die damit beauftragt ist, Commercial Paper aufzukaufen, wobei für nicht-Assed Backed CP entweder Gebühren zu zahlen sind, oder andere Sicherheiten zu hinterlegen. Bisher ist kein Limit für das Gesamtvolumen genannt worden, aber die Emittenten können bis zu dem Betrag verkaufen, der ihrem durchschnittlichen Volumen vom August 2008 entspricht. Als Emittenten kommen US-Institute und amerikanische Töchter ausländischer Institute in Betracht, der Zins soll 1% über dem OIS liegen, und die Laufzeit beträgt 3 Monate. Zunächst ist das Programm bis zum 30. April 2009 befristet, kann aber verlängert werden.
Die Bedingungen des Programms sind hier aufgelistet.
Bleibt abzuwarten, ob es in Europa etwas ähnliches geben wird, und ob damit der Geldmarkt wieder zum Leben erweckt werden kann.
Wir sind jetzt alle Brasilianer,…
sagt Paul Krugman in seinem Artikel „The International Finance Multiplier“, in dem er ein erstes einfaches Modell eines Multiplikatoreffekts der Finanzwirtschaft entwickelt, aufbauend auf dem Multiplikatoreffekt des Außenhandels. Dieser Finanzmultiplikator bietet eine anschauliche Erklärung für den hohen Ansteckungsgrad der Finanzkrise, und erlaubt nach Krugman zwei Schlüsse bezüglich der Schritte zur Lösung der Krise:
- Der Schlüssel zur Auflösung des Teufelskreis besteht in einer Rekapitalisierung der Banken.
- Internationale Koordinierung vereinfacht die Lösung, da Kapitalzuschüsse in den USA die Situation in Europa entschärfen und umgekehrt.